GPS Infoseite

GPS – Infoseite

Seit 2006 erfolgt die Geschwindigkeitsmessung ausschließlich per GPS. (nur national!)

Hierzu steht uns spezielle Software zur Auswertung zur Verfügung, die eine hohe Genauigkeit sicherstellt.
Das GPS Verfahren gibt uns die Möglichkeit, beliebige Kurse in beliebigen Revieren zu fahren.

Wir können also immer die beste Strecke mit den besten Windverhältnissen wählen.

Ein weiterer Vorteil ist, daß der Kurs innerhalb weniger Minuten ausgelegt bzw. umgebaut werden kann. Die Ergebnisse eines Rennens stehen dann schon nach ca. 15 Minuten zur Verfügung, wenn alle GPS-Geräte ausgelesen sind. Navi GT11 & GT31 / Amaryllo Triptracker

 

Hierzu ist folgendes erforderlich:
-
Jeder Teilnehmer einer Regatta muß sein eigenes funktionierenden GPS-Gerät inkl. SD Karte mitbringen. Dieses wird beim Einschreiben registriert.

- Zugelassene Geräte beim VDS sind zur Zeit das GT-31/BGT-31 von der Firma Locosys erhätlich z.B. im online Shop unter: http://www.largepoint.com

- Eine Wasserdichte Tasche gibt es unter: http://www.aquapac.de/Produkte/Handys-Schnurlose/PRO-Sports.html

- SD Speicherkarten
PK/Personal Kingdom SD,  512MBranscend 2G SD,  AData 60X  – 128M, SanDisk Ultra II- 256MB,  SanDisk-128M,  SanDisk-512MB, SanDisk-1GB,  SanDisk-2GB (Achtung… Nicht alle SD Speicherkarten funktionieren!)

Ein Programm und Infos zum Auswerten der Daten gibt es unter:

www.gps-speed.com

Navi GT-11 (31) Einstellungen

Anschalten (kleinen Knopf drücken): Das GT-11Gerät piepst & blinkt einmal, wenn eine SD-Karte eingesetzt ist, erscheint CARD FOUND und NEW FILE, d.h. das eine neue Datei angelegt wurde (mit aktuellem Datum und Uhrzeit). Wenn CARD FOUND nicht erscheint hat man eine nicht kompatible Karte oder die Karte muß unter MEMORY CARD erst formatiert werden.

Bei schwachem Satelliten-Signal erscheint INDOORS, wenn man jetzt YES eingibt, schaltet sich der GPS-Empfänger aus! Gibt man NO ein, wird weiter gesucht und es folgt die Frage TRAVEL LONG, wenn man YES eingibt wird ein Kaltstart durchgeführt und es kann bis zu 15 Minuten dauern, bis ein Fix gefunden werden kann. Ist man nicht weit gereist, gibt man NO an und der Empfänger geht bei der Berechnung von dem alten Standort aus. Mit dem Joystick kann man im Menü Navigieren und durch Drücken bestätigen, durch kurzes Drücken des kleinen Knopfs kommt wieder eine Menü-Ebene nach oben. Langes Drücken des kleinen Knopfs schaltet das Gerät aus.

1. SAT SIGNAL: hier kann man die Uhrzeit, Datum, aktuelle Posiiton, Anzahl, Signalstärke und Position der empfangenen Satelliten sehen.

2. TRIP METER ziegt zurückgelegte Strecke, Reisezeit, max.Speed, avg. Speed und Zeit an. Es gibt auch eine Stoppuhr. Auch Anzeige mit Großbuchstaben und Höhenmesser.

3. SPEED zeigt die aktuelle Geschwindigkeit, max. Speed, 10s max. average, 10s avg speed und alles abwechselnd an.

Max. speed und 10s max avg. kann man rücksetzen (reset) oder speichern (save) oder die letzen Werte anschauen (restore) oder den Speicher löschen (clear). Statt 10s (10 Sekunden) kann man unter SETTINGS auch andere Werte eingeben (z.B. 25 Sekunden für ungefähr 500m).

4. NAVIGATION zeigt all möglichen Informationen wie Geschwindigkeit, Sonnenauf- und –untergang, Richtungen, Reisezeit, Ankunftszeit etc. an.

5. TRACK zeigt ein kleines grafische Darstellung der Trackpoints, Wegepunkte (waypoints) etc. an.

6. POSITION MARK dient zum Abspeichern von Wegepunkten (waypoints) um Punkte (z.B. Start und Ziel) abzuspeichern.

7. WAYPOINT listet alle Wegepunkte auf und man kann z.B. einen Zielpunkt angeben.

8. ROUTE dient zur Verwaltung von Routen (abspeuchern, anzeigen, löschen).

9. MEMORY CARD: hier gibt man das Speicherintervall und die abzuspeichernden Daten an und kann die SD-Karte formatieren.

LOG SWITCH: OFF: nichts abspeichern, ON: alles abspeichern, ON-FIX: nur gültige Punkte abgespeichern

MIN SPEED: unterhalb dieser Geschwindigkeit wird nicht gespeichert, wenn man z.B. 10 eingibt werden nur Geschwindigkeiten über 10 km/h der 10 Knoten (je nach gewählter Einheit unter SETTINGS) abgespeichert. So kann man Speicherplatz sparen, wenn man rumsteht oder zu Fuß geht.

NMEA ITEMS: hier legt man fest was abgespeichert werden soll. Sollte auf SBN 1SEC stehen, das erzeugt binäre Daten (SBN-Dateien), die alle relevanten Informationen erhalten und jede Sekunde abgespeichert werden. Man kann auch GGA 1SEC (Fix-Infos), GSA 1SEC (Fix, Satelliten-Ids, DoPs), GSV 5SEC (Satelliten-Positionen und Empfangsstärken) und RMC 1SEC (Position, Dopplerspeed, COG, Uhrzeit), das kostet aber Rechenleistung und mehr Speicherplatz (TXT-Dateien).

FILE SIZE legt die maximale Größe der erzeugten Dateien fest, sollte auf CARD SIZE stehen, da sonst die Aufzeichnung in mehrere Dateien gesplittet werden kann.

FORMAT CARD formatiert die SD-Karte, sollte man mit neuen Karten einmal machen (nicht am PC formatieren!), dabei gehen natürlich alle Inhalte auf der Karte verloren!

REMOVE CARD muß man drücken, wenn man die SD-Karte bei eingeschaltetem Gerät rausnehmen will, die gerade aktive Datei wird geschossen (wie auch beim Ausschalten).

10. DATA LOGGER dient zum Abspeichern in den internen Speicher, d.h. man kann auch ohne SD-Karte die letzten 28.000 punkte abspeichern (BIN-Dateien, wenn man mit USB-Kabel die Daten ausliest oder SBP-Dateien wenn man die internen Speicherdaten auf die SD-Karte überträgt s.u.). Wenn man auf SD-Karten speichert, hat man hier also ein Backup.

INTERVAL soll auf 1SEC stehen, d.h. jede Sekunde die Daten speichern.

MIN SPEED unterhalb dieser Geschwindigkeit wird nicht gespeichert, wenn man z.B. 10 eingibt werden nur Geschwindigkeiten über 10 km/h der 10 Knoten (je nach gewählter Einheit unter SETTINGS) abgespeichert. So kann man Speicherplatz sparen, wenn man rumsteht oder zu Fuß geht. Die 28.000 Punkte reichen für ca. 7 Stunden Nettodaten.

SAVE TO CARD speichert die Daten des internen Speichers auf die SD-Karte (SBP-Format).

CLEAR löscht den internen Speicher.

11. ALERT: hier kann man ein akustisches Signal festlegen beim Überschreiten einer bestimmten Höhe, Geschwindigkeit oder Unterschreiten einer Mindestdistanz zum Zielpunkt.

12. NAVILINK wird nur zum Download von Trackpoints aus dem DATALOGGER (interner Speicher) oder zum Download von Waypoints benötigt – nicht zum Upgraden der Firmware! Wenn man das GT-11 mit dem USB-Kabel mit dem Computer verbindet (vorher USB-Treiber installieren) muss man am Computer den richtigen COM-Port einstellen (nicht USB!) und kann dann mit NaviLink (oder mit GPSResults und NaviLink) mit dem Gerät kommunizieren (d.h. Daten downloaden oder Einstellungen vornehmen).

13. SETTINGS: hier stellt man alles Mögliche ein:

LANGUAGE: Sprache

TIME ZONE: ROME

UNIT: NM (nautische Meilen = Knoten), METRE (km/h), FEET

FUNCTION: Navigation – nicht auf SPORTS oder USER stellen!

DOP: 0

TIME FORMAT: 24H

DATE FORMAT: Datumsformat DD/MM/YY

ARRIVED: Distanz zum Ziel

MAP DATUM: muß auf WGS84 stehen

POSITION: Positionsformat

USER GRID: nicht benutzen

POWER MODE: muß auf NORMAL stehen

DGPS SOURCE: (Differential GPS) muß auf OFF stehen

INTERFACE: NMEA

BACKLIGHT: OFF spart Strom

BACKLIGHT TIME: 10 SECONDS

CONTRAST

EXT. POWER MODE: OFF

USERNAME erscheint in den Dateinamen

USAGE zeigt die Speicherbelegung an (Routen N/20 und Wegepunkte N/1000)

DEFAULT VALUE: NO

NMEA BIN ALIGN: OFF (Zeitversatz beim synchronen Betrieb mehrerer GT-11)

SPEED AVG TIME: legt die Mittelungszeit für die SPEED-Anzeige fest, 10 SEC für die Holländische Rangliste, 25-30 SEC für 500m-Zeiten

SPEED GENIE legt fest wann ein Lauf beendet ist, nämlich wenn die Geschwindigkeit unter diesen Wert fällt. Ein neuer Lauf beginnt, wenn man wieder schneller als dieser Wert ist (z. B. 30 KMH)

HOLD KEY: KEY LOCK langer Tastendruck sperrt die Tasten bis zum nächsten langen Tastendruck, MARK speichert die aktuelle Position bei langem Tastendruck

SERIAL NO: Sereiennummer, erscheint im Dateinamen, VERSION Firmware-Version, sollte >= V1.62(B1115) sein

14. MISC: Kalender

Wichtig für uns sind nur CARD FOUND, NEW FILE und SAT SIGNAL am Anfang, um den Satelliten-Empfang zu kontrollieren (kann etwas länger dauren als bei den alten Geräten), DATA LOGGER zum Löschen des internen Speichers und Backup. MEMORY CARD und SETTINGS-Einstellungen macht man nur einmal. Im normalen Betrieb stellt man auf SPEED um Maximal- und z.B. 10-Sekunden-Geschwindigkeiten sehen zu können (am besten abwechselnd) und muß dank Speed-Genie keine Tasten mehr drücken (Speed-Genie zeigt immer den letzten Lauf an, wenn die Mindestgeschwindigkeit richtig eingestellt ist). Langer Druck auf den Joystick sperrt weitere Tastendrücke (damit man nicht aus Versehen eine Funktion auslöst) bis zum nächsten langen Joystickdruck.

Leave a reply

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>